Projekte index

SOCIAL-ECOLOGICAL COOPERATIVE HOUSING
Gemeinschaftliches, transformatives Bauen und Wohnen

Von Bodenspekulation und Mietenexplosion bis hin zu Klimawandel und sozialer Ungleichheit: In einer Zeit sich überlagernder Krisen ist es notwendiger denn je, unsere Art zu wohnen und zu teilen sowie das Eigentum an Grund und Boden neu zu denken.

A new European Network supporting Emerging Models of Collaborative Housing for Social Inclusion:
Municipal Policy Mechanisms for Housing Commons_____
Europe for Citizens - Network of Towns - EU Project_____

______________________________________________________________________________________________________________________

Creating an EU-wide network of cities who are actively increasing their social and affordable housing stock through supporting collective self-organised housing forms, such as resident-led cooperatives and community land trusts.
______________________________________________________________________________________________________________________

id22 is coordinating research, communications and documentation, looking into Collaborative Housing Best Practices in many European Cities.
______________________________________________________________________________________________________________________

The Network of Cities for Collaborative Housing (NETCO) ran from May 2022 to April 2024 and aimed, in the short term, to mobilize cities, local practitioners, and individuals interested in the collaborative housing model to exchange ideas and address social inclusion and participation through a practical-oriented approach. In the mid-term, this Network sought to open forums and channels among collaborative housing initiatives and stakeholders, including local public bodies, to promote policy changes and instruments that facilitate the success of these initiatives. This was to be based on the compilation of best practices and recommendations collected throughout the project. Finally, the long-term effect of the project was to contribute to the establishment and improvement of collaborative housing programs at the local level, the scaling up of these initiatives, and the expansion of the Network to include other cities and policy levels. NETCO was integrated by ten EU and two non-EU countries, through 16 partners. The participating cities included: Spain (Barcelona, serving as the coordinator), Germany (Id22 – Berlin and Dresden), Portugal (Lisbon), Greece (Thessaloniki), The Netherlands (Amsterdam and Eindhoven), France (Grand Lyon and Strasbourg), Croatia (Zagreb), Romania (Cluj), Belgium (Brussels), Slovenia (Ljubljana), Italy (Torino and Bologna), United Kingdom and Norway (Oslo). This diverse composition provided a balanced representation of cities from northern, southern, central, and eastern Europe, each with distinct welfare state systems and local policy schemes. The project organized exchanges and discussions on key policies necessary for the success of collaborative housing, maintaining a strong practical orientation to align the knowledge and interests of city practitioners, civil society individuals, and organizations. Exchange on the implementation of collaborative housing within NETCO was done through a series of online and in person events:
____________________________________________________________________________________________

Event 1 (Online, 2022): Hosted by the Municipality of Barcelona, this webinar focused on collaborative housing as a key local policy during COVID-19.
Event 2 (Bologna, April 2023): European conference on advancing collaborative housing models at the local level, addressing legal frameworks and challenges.
Event 3 (Barcelona, June 2023): European conference on making local innovation sustainable, emphasizing the role of public resources in collaborative housing.
Event 4 (Berlin, October 2023): European conference on funding collaborative housing schemes, exploring challenges and prospects.
Event 5 (Brussels, January 2024): European conference on combating discrimination and residential exclusion through collaborative housing.
Event 6 (Online, March-April 2024): Hosted by Barcelona, this webinar provided recommendations and next steps for collaborative housing.


____________________________________________________________________________________________
Visit our website and read reports from each of the transnational NETCO events:
____________________________________________________________________________________________
https://netcoproject.org/
____________________________________________________________________________________________
Read the NETCO report 2024 with Policy Recommendations:
____________________________________________________________________________________________
https://netcoproject.org/#download-our-report
____________________________________________________________________________________________

Partner

Stadtexkursionen zur Erforschung des Open-Source-Urbanismus und der Stadtentwicklung des Gemeinwohls, einschließlich Wohngemeinschaften und Genossenschaften, Gemeinschaftsgärten und essbare Landschaften, Community Land Trusts und Initiativen für Mieterrechte, soziale Ökologie, Gerechtigkeit und Widerstand.
In Bezug auf die aufkommenden Krisen organisieren wir Führungen und Diskussionen. Gerne arbeiten wir mit Ihnen zusammen, um eine Diskussion oder eine Tour zu planen, die Ihren spezifischen Interessen und Bedürfnissen entspricht.
  • Creative Sustainability Tours & Workshops
  • Creative Sustainability Tours & Workshops
  • Creative Sustainability Tours & Workshops
  • Creative Sustainability Tours & Workshops

Für Besucher und Berliner, die die Stadt und ihre Kieze einmal anders kennen lernen wollen: Touren auf Englisch und Deutsch – andere Sprachen auf Anfrage. Gruppen- Exkursionen über das ganze Jahr, zugeschnitten auf spezielle Interessen. Workshops und Programm von drei Stunden bis zu drei Tagen. Gemeinschaftliche und genossenschaftliche Wohnprojekte, Kiezgärten, ökologische Architektur, lokale Ökonomie, Inklusion and Barrierefreiheit, kulturelle und künstlerische Experimente.

Auf Creative Accessibility Tours erleben Menschen, die (noch) keine Erfahrung mit körperlichen Einschränkungen haben, was Barrierefreiheit und Barrieren im alltäglichen Leben in der Stadt bedeuten. Sowohl Schulklassen als auch studentische Gruppen sowie Engagierte und Stadtplaner, aber auch Unternehmen können von dieser einzigartigen Erfahrung profitieren. Ergänzt werden die Touren durch vielfältige Module, wie etwa den „Creative Quests“, in deren Rahmen die Teilnehmer spielerisch Aufgaben in der Stadt lösen. Die Gelegenheit zum Austausch über das Erlebte bieten Gesprächsrunden mit Experten. Die Länge der Veranstaltungen variiert je nach Modulkombination von drei Stunden bis zu mehreren Tagen.

Im Rahmen der Refugees Welcome Tours besuchen wir inklusive und beteiligungsoffene Do-it-yourself Projekte in den Bereichen nachhaltige Stadtentwicklung, gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten sowie Kiezinitiativen, Nachbarschaftsgärten und Orte des kreativen Engagements in Berlin Mitte, Kreuzberg und Neukölln. Gemeinsam erkunden wir diese faszinierende urbane Landschaften und entdecken kleine und große Projekte, die zur Lebensqualität im Kiez beitragen. Die Stadtführungen streben es an, die neuen Bewohner_innen der Stadt zur aktiven Teilhabe einzuladen und sie zu ermutigen, ihren Kiez selbst mitzugestalten.

Entdecke gelebte Nachhaltigkeit als inspirierenden Teil der Berliner Stadtkultur!

Partner

Genossenschaften und gemeinwohlorientiertes Wohnen - CoHousing Cultures - sind in den Mainstream eingetreten. Aber inwieweit sind sie für alle zugänglich und erschwinglich, auch für Menschen mit mehr oder weniger Geld, mit oder ohne Fluchterfahrung, mit oder ohne Behinderung? Kollaborative und soziale Wohnungsbauinitiativen entwickeln bereits solche diversifizierenden, nachhaltigen Nachbarschaften und werden nicht nur von der Zivilgesellschaft unterstützt, sondern zunehmend auch von Anbietern von Gemeinwohlwohnungen wie Genossenschaften und Community Land Trusts.
  • CoHousing Inclusive – das Buch
  • CoHousing Inclusive – das Buch
  • CoHousing Inclusive – das Buch
  • CoHousing Inclusive – das Buch
  • CoHousing Inclusive – das Buch

Das Buch beinhaltet kritische Betrachtungen von Modellprojekten einer bunten europäischen Bewegung, aufbereitet mit Fotos und Illustrationen. Politische und finanzielle Bedingungen für eine bessere Umsetzung werden erörtert und durch eine Reihe von Stimmen, die vielversprechende Strategien bereithalten, ergänzt.

CoHousing | Berlin ist eine Online-Plattform für Projekte, Netzwerke und Ideen für alle Formen des kollaborativen Wohnens. Berlin hat eine reiche Tradition, Kultur und zeitgenössische Szene im Bereich der selbstorganisierten und kooperativen Planung und des Bauens, Lebens und Arbeitens. Rund 500 Projekte in den letzten 40 Jahren haben Berlin zu einem weltweiten Zentrum für Genossenschaften, Wohngemeinschaften und Stadtentwicklung für das Gemeinwohl gemacht.
  • CoHousing | Berlin
  • CoHousing | Berlin
  • CoHousing | Berlin
  • CoHousing | Berlin
  • CoHousing | Berlin

CoHousing | Berlin vernetzt be- und entstehende Wohnprojekte und Projektinitiativen, professionelle Akteure wie Planende, Projektentwickler*innen und Moderator*innen, Banken und Stiftungen sowie Genossenschaften und Hausverwaltungen. Neben der Vernetzung der Community wird auf der Plattform das Konzept CoHousing in all seinen Facetten vorgestellt. Auf CoHousing | Berlin finden sich deshalb auch viele spannende Hintergrundinfos zu aktuellen Entwicklungslinien und Trends sowie Veranstaltungstermine. Darüber hinaus werden individuell zugeschnittene Beratungen für Kommunen oder andere Stakeholder, die Interesse am Aufbau von CoHousing Projekte haben, angeboten.

Presse

In Zusammenarbeit mit der Spreefeld-Genossenschaft und Nachbarschaft, dem Teepee Land nebenan und vielen Menschen und Initiativen aus der Region wurde seit 2011 ein besonderer Ort an der Spree entwickelt. Die Spreeacker Association wurde 2013 gegründet, um die entstehenden Stadtgärten und essbaren Landschaften zusammen mit der Nachbarschaft zu unterstützen und umzusetzen.
Es wird ein öffentlicher Spree Wanderweg entwickelt, um den herum viele Formen der städtischen Gartenarbeit entdeckt werden können. Die ersten Parzellen mit einheimischen Obstbäumen wurden längst gepflanzt. Im öffentlichen Raum wurde ein Modellprojekt für produktive und regenerative Landschaften erstellt: ein Waldgarten bzw. Forest Garden. Dies verbindet Praktiken der Permakultur und der essbaren Landschaftsgestaltung mit der Art und Weise der Natur, Wälder zu entwickeln.
  • Spreeacker
  • Spreeacker
  • Spreeacker
  • Spreeacker
  • Spreeacker
  • Spreeacker
  • Spreeacker

Der Spreeacker in Berlin Mitte liegt im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt und ist ein für alle offener, gestaltbarer und sich immer in Bewegung befindlicher urbaner Raum. Zur Zeit arbeiten wir an folgenden Projekten:
// essbare Landschaften inklusive Hochbeeten: Gemüse, Kräuter, Obst, etc.
// Ausbau und Beteiligung am öffentlichen Workshopverfahren des Uferwegs zwischen der Michaelbrücke und der Schillingbrücke
// Nutzung des Ufers und der Umgebung für Veranstaltungen und Bildungsangebote

Im Vordergrund stehen die Besonderheiten des Ortes und damit der Wunsch, sie zu erhalten und öffentlich zugänglich zu lassen: das Wasser, der Strand, das alte Bootshaus und seine Terrasse.

Alle Projekte verfolgen interdisziplinäre Ziele der Bildungsarbeit und der nachhaltigen Stadtentwicklung in ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereichen.
Es werden Angebote geschaffen, die Aspekte wie Artenvielfalt, Vermeidung von Bodenversiegelung und die lokale Vernetzung mit Anwohnern vereinen.
Koordiniert werden die Aktivitäten seit 2014 vom neu gegründeten Verein Spreeacker e.V. mit Beteiligung der Nachbarschaft. Gemeinsam mit den Nachbarinitiativen vor Ort wie der Spreefeld-Genossenschaft, dem Bürgerverein Nördliche Luisenstadt sowie dem Teepee Land und Mörchenpark erarbeiten wir Ideen für eine nachhaltige, kooperative und partizipative Stadtentwicklung. Über Neuigkeiten und Veranstaltungen informieren wir auf dieser Webseite und auf Facebook.

Partner

Vergangene Projekte

Kollektives Lernen

Kollektives Lernen ist ein dezentrales, selbstorganisiertes Programm aus Gesprächen, Workshops, Spaziergängen, Gemeinschaftsessen und Filmabenden. In Berliner Freiräumen wollen wir Programme zu einer sozial und ökologisch gerechten Stadt organisieren und unterstützen. Unsere Vision ist ein dezentrales und selbstorganisiertes Lernnetzwerk aus einer Vielzahl von Menschen, Gruppen und Orten, die trotz aller Unterschiede die Notwendigkeit zu einem schnellen und tiefgreifenden Wandel erkennen und sich praktisch für diesen engagieren.

Diese Akademie des Wandels wird von unten initiiert, funktioniert ohne Zugangsbeschränkungen und bildet ein Netz aus Lern- und Teilhabeangeboten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Erfahrungen und Kompetenzen des konkreten Mitgestaltens in Kiezen, Nachbarschaften und Freiräumen. Die Formate sind für alle Interessierten offen und in den Alltagszusammenhang der Menschen eingebettet. Ziel ist es, vor dem Hintergund der globalen ökologischen Krise lokale Handlungsmöglichkeiten in einzelnen Freiräumen, Communities und Nachbarschaften zu stärken und diese miteinander zu verbinden.

„Kollektives Lernen“ heisst für uns Wissen dazu austauschen, wie wir gemeinschaftlich zu einer sozial und ökologisch gerechteren Stadt sowie ihrer Beziehung zum ländlichen Raum beitragen können. Wir gehen vor dem Hintergrund der globalen ökologischen Krise davon aus, dass der notwendige Wandel unsere ganze Lebens- und Wirtschaftsweise umfassen muss, um die Zerstörung der Grundlagen des Lebens auf diesem Planeten zumindest abzubremsen. Wir setzen dabei auf der lokalen Ebene an, in unserem unmittelbaren Lebensumfeld, in unseren Kiezen und Nachbarschaften, in dem die Auswirkungen des eigenen und gemeinschaftlichen Tuns unmittelbar erfahrbar sind. Wir tun dies im Wissen darum, dass der Wunsch nach positiven Veränderungen und nach dem Erhalt der natürlichen Grundlagen unseres Lebens von vielen Menschen auf der ganzen Welt geteilt wird. Mit ihnen handeln wir solidarisch.

Lernen ist für uns ein Gemeingut ohne Zugangsbeschränkungen und nicht auf Universität oder Schule beschränkt, nicht auf Karrieren und Diplome. Kollektives Lernen heisst für uns, sich gemeinsam konkretes Wissen anzueignen, um die Welt um uns herum zu verändern: Handlungswissen aus Freiräumen wie urbanen Gärten, Selbstbau- oder Repair-Initiativen, Gemeinschaftsräumen und Stadtteilküchen. Wie können diese Erfahrungen dabei helfen, nicht nur kleine Oasen für Wenige zu schaffen, sondern zu einer Stadt beitragen, die weniger Müll und Abgase produziert, Wohnraum und Bildung für alle gewährleistet, in der wir uns ohne Staus und Luftverschmutzung fortbewegen und eine Stadt für alle schaffen, für Neu- und Altberliner*innen, für Alt und Jung, für kommende Generationen, für menschliche und nicht-menschliche Bewohnerm, eine Stadt des Sorgetragens statt der Konkurrenz und des Profits. Eine Stadt im Einklang mit den natürlichen Grenzen des Planeten, die gleichzeitig eine Stadt des guten Lebens (buen vivir) ist.

C MIBA. Center for Metropolitan Innovations in Bratislava

Modellprojekt einer ökologisch und sozial nachhaltigen Gebäudemodernisierung der Stiftung Nová Cvernovka in Bratislava, Slowakei.

Stadtbodenstiftung / CLT (Community Land Trust)

The Stadtbodenstiftung is founding the first German CLT (Community Land Trust) in Berlin, with the support of id22, the Institute for Creative Sustainability. The Stadtbodenstiftung, civil society-led, is a local democratic, non-profit and common good property ownership form that removes speculation from land and property in order to develop and maintain sustainably affordable housing, as well as other social, cultural, environmental or commercial uses.

Stadtbodenstiftung
Über den Boden zur solidarischen Stadt

Sustainable Housing for Inclusive and Cohesive Cities (SHICC)

The Sustainable Housing for Inclusive and Cohesive Cities (SHICC) project worked to support the establishment of more successful Community Land Trusts (CLT) in cities across the North-West European (NWE) region. Over the intial three-year project, (Sept 2017 – Sept 2020) it invested in four existing CLTs in Brussels, Ghent, Lille and London to ‘prove the concept’, create a supportive local, regional and national policy, funding and regulatory environment for CLTs and build a movement across the region.
_________________________________________________________________________________________________
During the capitalisation of the initial project (Sept 2020 – Sept 2021) the project supported an additional four pioneers based in the Netherlands, (Berlin) Germany, Scotland and Ireland, to support the work of creating new CLTs, and further strengthen the four initial pilot projects.

Access All Areas

Das Bildungsprojekt “Access All Areas” besteht aus Stadtexkursionen (Erleben von Barrierefreiheit und Barrieren) und Diskussionen (Austauschen und Reflektieren) mit Workshops (Gestalterische Mitbestimmung). Die Länge der Veranstaltungen variiert je nach Modulkombination von drei Stunden bis zu mehreren Tagen.

Das Thema Inklusion werden wir den Teilnehmer*innen auf eine spielerische und unterhaltsame Art näher bringen und zeigen, dass gesellschaftliche Teilhabe ein Grundrecht eines jeden einzelnen ist und in einer nachhaltigen Stadt sowie in einer modernen Gesellschaft selbstverständlich sein sollte. Die Frage der Barrierefreiheit und die Herausforderung, die sie in unserer Stadt noch immer darstellt, wird durch unsere Vermittlungsmethode nicht nur abstrakt verhandelt, sondern intensiv erfahren. Durch den Austausch zwischen Teilnehmer*innen mit und ohne Behinderung werden Berührungsängste abgebaut und Impulse für ein nachhaltiges Miteinander gegeben.

Partner

Stadtführungen für NeuBerliner*innen

2016-2017 besuchten wir Im Rahmen der Stadtführungen für NeuBerliner*innen inklusive und beteiligungsoffene Do-it-yourself Projekte in den Bereichen nachhaltige Stadtentwicklung, gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten sowie Kiezinitiativen, Nachbarschaftsgärten und Orte des kreativen Engagements in Berlin Mitte, Kreuzberg und Neukölln. Gemeinsam erkunden wir diese faszinierende urbane Landschaften und entdeckten kleine und große Projekte, die zur Lebensqualität im Kiez beitragen. Die Stadtführungen strebten es an, die neuen Bewohner_innen der Stadt zur aktiven Teilhabe einzuladen und sie zu ermutigen, ihren Kiez selbst mitzugestalten.

Partner

EXPERIMENTDAYS_relaunch

EXPERIMENTDAYS_relaunch

HOUSING
social-ecological_co-operative_common-good_community-led_neighborhoods

WOHNEN
sozial-ökologisch_genossenschaftlich_gemeinwohlorientiert_gemeinschaftlich_nachbarschaften

Wohn_Wende_Raum
11/11 2023
Modellprojekt Rathausblock Kiezraum / Kreuzberg / Berlin

EXPERIMENTDAYS: in Kooperation mit zahlreichen Projekten, Initiativen und Netzwerken, Expert:innen und Aktivist:innen, um zu vermitteln und zu vernetzen.
Austausch zwischen denen, die (Wohn)Projekte suchen, und denen, die (Wohn)Projekte anschieben, fördern und entwickeln, langfristig verwalten und absichern.
Aufmerksamkeit für solche Strategien und Initiativen möglichst breit in die Stadtgesellschaft kommunizieren.

relaunch:
Berlin ist in den letzten Jahren vor unseren Augen eine andere Stadt geworden…Die Welt ändert sich ja auch… Nun haben wir mit Wohn- und Klima-Krisen zu tun und haben uns dementsprechend neu zu organisieren und zu vernetzen. Fordern wir uns gegenseitig heraus! Wie nun weiter bauen und wohnen, nicht nur innovativ sondern möglichst solidarisch und gerecht?

Koordiniert von id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit
Mit: Förder- und Kooperationspartner:innen
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Netzwerkagentur GenerationenWohnen
Stiftung Edith Maryon, Stiftung trias
DKB Bank, GLS Bank, Triodos Bank, UmweltBank
ZusammenStelle Rathausblock
CoHousing Berlin
constructlab

Partner

metropolis

living tomorrow

blickwechsel 09

excity europe

Bildungswerk Lokhalle

experimentcity

experimentcity wurde 2003 von id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit initiiert. Der Schwerpunkt der Initiative ist die Weiterentwicklung einer großen Vielfalt an kooperativen, zugänglichen, bezahlbaren und selbstorganisierten Wohnformen als wesentlichen Beitrag zur Kultur einer nachhaltigen Stadtentwicklung.


Zudem ist es unser Ziel, durch die Bündelung von Experten und Aktivisten, Künstlern und Kreativen sowie Akteuren aus Forschung, Verwaltung und lokaler Wirtschaft die Erarbeitung gemeinsamer Strategien zum Umgang mit urbanen Problematiken von einem starren „top-down“ Handeln in einen direkt-demokratischen und partizipativen Prozess zu verwandeln.


Mit Projektbörsen (EXPERIMENTDAYS), Internet-Plattformen (CoHousing Berlin), Veröffentlichungen (CoHousing Cultures + CoHousing Inclusive) und diversen Veranstaltungsformaten wie Workshops und Exkursionen (Creative Sustainability Tours), oder Ausstellungen, kommuniziert experimentcity die Potenziale der Kultur einer kreativen und partizipativen, nachhaltigen Stadtentwicklung.
experimentcity europe vernetzt CoHousing-Akteure und -experten auf europäischer Ebene und unterstützt den Austausch lokalspezifischen wie übertragbaren Erfahrungswissens.


experimentcity FÖRDERT gemeinschaftliche Wohnformen und Vielfalt im urbanen Raum sowie die partizipative und nachhaltige Nutzung von Brachflächen und Bauleerständen. Es bietet innovativen Wohn- und Kulturprojekten eine Plattform für Austausch und Präsentation in der Öffentlichkeit.


experimentcity ZEIGT, dass kreative und integrierte Nutzungen von Flächen und Räumen mit ökologischen, gemeinschaftlichen und kulturellen Ansätzen eine Stadt lebenswerter und attraktiver machen.


experimentcity WECKT öffentliches Interesse, mobilisiert vorhandene Ressourcen in der Zivilgesellschaft regional wie international und aktiviert Politik, Wirtschaft und Medien für zukunftsfähige Entwicklungsansätze.


experimentcity INITIIERT Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Kooperation. Als Leitprojekt im Sinne der Lokalen Agenda 21 kommuniziert experimentcity mit einer urbanen Öffentlichkeit in vielfältigen Sprachen und Räumen, lokal und international und versucht, den Blick auf den Möglichkeitsraum Stadt zu öffnen und ein verantwortungsvolles Miteinander zu ermöglichen.

Culture is it!