Learning offers
Tours & Project Visits
Our tours and project visits offer critical insights into Berlin’s common good urban development including CoHousing and Cooperatives, Community Gardens and Edible Landscapes, Community Land Trusts and
initiatives for renter's rights, social ecology, justice and resistance,
cultural projects and more.
With respect to the emerging crises we offer tours and presentations online as well as in person. We are happy to work with you to plan an online discussion or a real tour, meeting your specific interests and needs.
initiatives for renter's rights, social ecology, justice and resistance,
cultural projects and more.
With respect to the emerging crises we offer tours and presentations online as well as in person. We are happy to work with you to plan an online discussion or a real tour, meeting your specific interests and needs.
creative sustainability and accessibility tours are an opportunity to experience Berlin´s best practices which demonstrate that sustainability is not just an academic concept, but a visible part of our daily lives. Our tours are suitable for both residents and visitors, for experts, students, activists as well as youth, and are presented in both English and German (other languages by request).
Workshops & Seminars
Our educational offer includes customised request-based interactive and informative Workshops in English and German language. Suitable for experts, students as well as school groups, our workshops focus on an exchange of ideas and dialogue, reflecting on what sustainability, inclusion and diversity really mean. We continuously adapt our work to respond to the current situation. At this time, this means that we offer a blend of digital and in-person activities, ensuring physical distancing and appropriate consideration of the prevention measures for covid19. Our work continues - get in touch and ask us about what we can do for your workshop!
We have a bottom-up and transdisciplinary approach to sustainability, diversity and inclusion that combines architecture, urban planning, geography, arts and social sciences. Our workshops look at creative and participatory solutions as well as at practical ideas of how we can improve our cities and surroundings. The main focus is self-organisation: we are not waiting around for sustainability, but rather acting now to achieve small steps on the way to inclusive and sustainable cities. Therefore, we look at real examples and work with people and projects that are making a difference.
Publications
CoHousing Inclusive
Self-organized, community-led housing for all. Experimental dwelling forms—CoHousing Cultures—are entering the mainstream. But to what extent are they accessible and affordable for all, including people with more or less money, with or without refugee experience, with or without disabilities? Collaborative, social housing initiatives are already developing such diversifying, sustainable neighborhoods, and are not only supported by civil society, but also increasingly by apartment providers such as cooperatives. This book contains critical reviews of model projects representing a colorful, European movement, complemented with photos and drawings. Short texts argue how political and financial conditions can be improved to better realize collaborative housing. Finally, a range of voices offer unconventional and promising strategies.
- Publisher: id22 / Dr. Michael LaFond & Larisa Tsvetkova
- Language(s): German / English
- Number of pages: 240
- Format (Size): 21 x 27 cm
- Release date: 01/08/2017
- isbn: 9783868594621
- Order publication
- Ordering information: Please write to institute@id22.net to ask about ordering your copy!
CoHousing Cultures
CoHousing Cultures Handbook for self-organized, community-oriented and sustainable living
CoHousing Cultures are self-organized, community-oriented and sustainable forms of housing. At the international level CoHousing projects are enjoying a growing popularity and are representative of the diversity of regional housing cultures. Interest in self-determination and cooperation as well as the passionate engagement of an increasing number of people in communities and cities is fueling this unique movement with life and energy. Innovative CoHousing is integrating and non-speculative, open to the neighborhood and motivated by a search for ecological, affordable and socially designed homes. The exhibition as well as the book illustrates a colorful diversity of European examples including a cooperative’s barrier-free renovation of an old school in Berlin, collalborative housing for the 50+ generation in Stockholm and passive architecture planned by and for immigrants in Brussels.
- Publisher: id22
- Language(s): German / English
- Number of pages: 208
- Format (Type): Softcover
- Format (Size): 13 x 18,3 cm
- isbn: 9783868591484
- Price: 25,00 EUR
Press
- 10/08/2015 / Berliner Morgenpost / “CoHousing” – Eine eigene Wohnung und WG-Leben zugleich
- 17/01/2015 / arch daily / Coop Housing at River Spreefeld / Carpaneto Architekten + Fatkoehl Architekten + BARarchitekten
- 01/04/2015 / Berliner Mieterverein Magazin / Gute Gründe für die Wohngemeinschaft Zusammen geht mehr
- 01/08/2015 / faz.net / In welchen Häusern wollen wir in Zukunft wohnen?
- 26/06/2015 / Der Tagesspiegel / Ja, wo leben sie denn?
- 08/03/2013 / deskmag / Livable coworking: cohousing cultures
- 22/06/2011 / taz.de / Mieter mit Spreeblick
- 03/03/2015 / Der Tagesspiegel / Neues Bauprojekt Spreefeld in Mitte Am alten Kater Holzig wird gewohnt – und gefeiert
- / BARarchitekten | Base for Architecture and Research / SFB Spreefeld Berlin
- / Imagination / SPREEFELD – SFB Coopérative pour un projet d’aménagement collectif
- / alternation / Spreefeld Berlin
- 16/09/2011 / EXBERLINER / Spreefeld: Third Way on the Spree?
- 01/05/2015 / strassenfeger / Stadt Land Fluss
- 21/10/2014 / Bauwelt Ausgabe 39.2014 / Spreefeld
- 23/09/2015 / faz.net / Wie wir leben werden
- 27/08/2014 / vimeo by Sam Muirhead / The Future is not a Control Room
- 17/05/2015 / you tube / 中天調查報告/德國人擺脫建商 自己蓋房省三成
Access All Areas
Ein Bildungsprojekt zum Nachmachen, für weniger Barrieren und mehr Inklusion
Barrieren in der Stadt und im Alltag führen zur Ausgrenzung. Deshalb sind viele Menschen mit Behinderung eingeschränkt und benachteiligt. Wir sind überzeugt, dass eine zukunfts-fähige Stadt für alle zugänglich sein muss. Dieses Thema wollen wir sichtbar machen. Wir möchten Menschen ermutigen, selbst aktiv zu werden und ihr eigenes Umfeld zu verbessern: Denn
alle profitieren von Barrierefreiheit und Inklusion!
Das Projekt „Access All Areas“ bestand aus drei Bausteinen: Exkursionen (Erleben von Barrierefreiheit und Barrieren),
Diskussionen (Austausch, Reflektion, Vertiefung) und Workshops (Empowerment, gestalterische Mitbestimmung).
Diese Broschüre dient zur Dokumentation der entwickelten Ansätze und Methoden. Wir hoffen, dass die gesammelten Erfahrungen in viele neue Projekte einfließen und unsere Städte ein Stück inklusiver machen können.
alle profitieren von Barrierefreiheit und Inklusion!
Das Projekt „Access All Areas“ bestand aus drei Bausteinen: Exkursionen (Erleben von Barrierefreiheit und Barrieren),
Diskussionen (Austausch, Reflektion, Vertiefung) und Workshops (Empowerment, gestalterische Mitbestimmung).
Diese Broschüre dient zur Dokumentation der entwickelten Ansätze und Methoden. Wir hoffen, dass die gesammelten Erfahrungen in viele neue Projekte einfließen und unsere Städte ein Stück inklusiver machen können.
- Publisher: id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit / Larisa Tsvetkova
- Language(s): Deutsch
- Number of pages: 72
- Format (Type): Broschüre
- Format (Size): A5
Stadtlabor Berlin
Die Themen des selbstorganisierten Wohnens und der partizipativen Stadtentwicklung in Berlin sind von unterschiedlichsten Seiten beleuchtet werden. Zu Wort kommen (Wohn)Experten und Engagierte, Stadtentwickler und Politik. Vergangenheit und Gegenwart werden diskutiert, bereits bestehende Netzwerkstrukturen wie z.B. das Wohnportal (inzwischen CoHousing) Berlin und das Bundesportal vorgestellt.
Es wird in die Zukunft geschaut. Trotz der im Jahr 2013 plötzlich abgesagten IBA 2020 vernetzen sich ungehindert Akteure des selbstorganisierten Wohnens und gründen Strukturen – partizipativ und aufbauend auf vielen Jahren Erfahrungen und einer Vielzahl von selbstverwalteten Wohnprojekten. Nicht die einzelnen Wohnhäuser sind in den Vordergrund gestellt, sondern im Sinne einer DIY-IBA die Bündelung von Kräften und die nachhaltige Entwicklung eines Modellquartiers. Mit dieser Jubiläumsausgabe des wohnbund Magazins wünschen wir allen Lesern, den vielen Studenten sowie Experten, Politikern und natürlich auch den Aktivisten, eine Fülle von Ideen und das Glück, selbst beteiligt zu sein am eigenen Wohntraumprojekt!
Zum 30. Geburtstag des wohnbund e.V. und zu den bereits seit zehn Jahren bestehenden EXPERIMENTDAYS wurde von der wohnbund Redaktion, von id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit und von der Netzwerkagentur GenerationenWohnen, unterstützt von der Stiftung trias, eine Jubiläumsausgabe der wohnbund Informationen erstellt.
Es wird in die Zukunft geschaut. Trotz der im Jahr 2013 plötzlich abgesagten IBA 2020 vernetzen sich ungehindert Akteure des selbstorganisierten Wohnens und gründen Strukturen – partizipativ und aufbauend auf vielen Jahren Erfahrungen und einer Vielzahl von selbstverwalteten Wohnprojekten. Nicht die einzelnen Wohnhäuser sind in den Vordergrund gestellt, sondern im Sinne einer DIY-IBA die Bündelung von Kräften und die nachhaltige Entwicklung eines Modellquartiers. Mit dieser Jubiläumsausgabe des wohnbund Magazins wünschen wir allen Lesern, den vielen Studenten sowie Experten, Politikern und natürlich auch den Aktivisten, eine Fülle von Ideen und das Glück, selbst beteiligt zu sein am eigenen Wohntraumprojekt!
Zum 30. Geburtstag des wohnbund e.V. und zu den bereits seit zehn Jahren bestehenden EXPERIMENTDAYS wurde von der wohnbund Redaktion, von id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit und von der Netzwerkagentur GenerationenWohnen, unterstützt von der Stiftung trias, eine Jubiläumsausgabe der wohnbund Informationen erstellt.
- Publisher: wohnbund eV; id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Netzwerkagentur GenerationWohnen
- Language(s): deutsch
- Number of pages: 52
- Format (Type): Broschüre
- Format (Size): 21 x 29,7 cm
- Release date: 01/04/2014
- Price: 10,00€
- Order publication
_experimentcity europe Broschüre_
Unter dem Titel experimentcity europe fand vom 24.-26.03.2011 in Mailand das Folgetreffen europäischer CoHousing Initiativen, bzw. collaborative Housing Initiativen statt. Das erste Treffen und Beginn dieser Initiative liegt bei den EXPERIMENTDAYS 2010 in Berlin. Die Broschüre beschreibt die unterschiedlichen europäischen Partner und zeigt Beispiele aus verschiedenen Ländern. Darüber hinaus dokumentiert sie die internationale Konferenz zu den EXPERIMENTDAYS vom 27.-31. Oktober 2010.
Allen an diesem Thema Interessierten empfehlen wir die druckfrische Broschüre in englischer Sprache.
Allen an diesem Thema Interessierten empfehlen wir die druckfrische Broschüre in englischer Sprache.
- Publisher: Stiftung trias | id22
- Language(s): ENGLISH
- Number of pages: 24
- Format (Type): Broschüre
- Format (Size): 16,5 x 24 cm
- Price: 6,00 Euro
Der Verein als Rechtsform für Wohnprojekte
In Kooperation mit der Stiftung trias, Gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen, publizierte id22 die Broschüre „Verein als Rechtsform für Wohnprojekte“. Die Broschüre dient der Weiterbildung und Information bezüglich der Umsetzung von Wohnprojekten und unterstützt damit die Entwicklung und Begleitung von innovativen Projekten im Sinne einer sozialen Stadtentwicklung.
- Publisher: Stiftung trias | id22
- Language(s): DEUTSCH
- Number of pages: 24
- Format (Type): Broschüre
- Format (Size): 16,5 x 24 cm
- Price: 6,00 Euro (bei Bestellung Aus dem EU – Ausland: 10,00 Euro)
- Order publication
- Ordering information: Stiftung trias unter Angabe der Adresse und des Stichwortes “Verein-Br.”
Articles
Regionale Kooperationen im Kulturbereich
Die Bedeutung regionaler Kooperationen im Kulturbereich nimmt zu. Während einerseits die Grenzen der Einrichtungen bzw. der Kultursektoren durchlässiger werden, steigt andererseits der Druck durch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzen regionale Akteure zunehmend auf die vielfältigen Optionen der Zusammenarbeit.
Verstärkt werden diese Entwicklungen durch das Governance-Konzept, das in den vergangenen Jahren vermehrt im Kontext einer aktivierenden Kulturpolitik diskutiert wird. Viele Wissenschaftler und Praktiker haben das 21. Jahrhundert bereits zum »age of alliances« ausgerufen. Sie sind davon überzeugt, dass der Grad der Kooperationsfähigkeit einer öffentlichen oder privaten Non-Profit-Einrichtung künftig über deren Existenz entscheiden wird. In diesem Sinne zeigen die Beiträge dieses Buches Grundlagen und Möglichkeiten regionaler Kooperationen im Kulturbereich auf.
Das Buch wendet sich in theoretischer und praktischer Ausrichtung an interessierte Wissenschaftler und Studierende ebenso wie an Praktiker aus dem öffentlichen, frei-gemeinnützigen sowie privaten (Kultur-)Sektor.
Verstärkt werden diese Entwicklungen durch das Governance-Konzept, das in den vergangenen Jahren vermehrt im Kontext einer aktivierenden Kulturpolitik diskutiert wird. Viele Wissenschaftler und Praktiker haben das 21. Jahrhundert bereits zum »age of alliances« ausgerufen. Sie sind davon überzeugt, dass der Grad der Kooperationsfähigkeit einer öffentlichen oder privaten Non-Profit-Einrichtung künftig über deren Existenz entscheiden wird. In diesem Sinne zeigen die Beiträge dieses Buches Grundlagen und Möglichkeiten regionaler Kooperationen im Kulturbereich auf.
Das Buch wendet sich in theoretischer und praktischer Ausrichtung an interessierte Wissenschaftler und Studierende ebenso wie an Praktiker aus dem öffentlichen, frei-gemeinnützigen sowie privaten (Kultur-)Sektor.